Zertifikatskurs "Geprüfte:r Phytotherapeut:in" - Buchung zum EARLY ACCESS jetzt möglich! Start Oktober!

799,00 €

Kursbeschreibung zum Zertifikatskurs "Geprüfte:r Phytotherapeut:in"

Für den Erwerb des Zertifikats sind der Pflichtkurs sowie vier Wahlkurse erfolgreich zu absolvieren. Die Auswahl der vier Wahlkurse gibst du beim Kauf direkt im Buchungsformular an, damit wir die Lernpfade und die Live-Termine verbindlich einplanen können.

Didaktisch folgt der Kurs dem Prinzip „vom Allgemeinen zum Spezifischen“: kurze aktivierende Einstiege, klar gegliederte Theorieblöcke, pflanzenbezogene Lerneinheiten und Fallstudien mit interaktiven Übungen. Der Umfang beträgt 200 UE E-Learning also 40 UE x 5 Kurse inkl. je 4 UE Live-Online-Seminar; eine Zertifizierung (ZFU, Kammern, Gesellschaft für Phytotherapie) ist beantragt, sodass Angehörige von Heilberufen CME-Punkte erhalten können.

Kursbeschreibung zum Zertifikatskurs "Geprüfte:r Phytotherapeut:in"

Für den Erwerb des Zertifikats sind der Pflichtkurs sowie vier Wahlkurse erfolgreich zu absolvieren. Die Auswahl der vier Wahlkurse gibst du beim Kauf direkt im Buchungsformular an, damit wir die Lernpfade und die Live-Termine verbindlich einplanen können.

Didaktisch folgt der Kurs dem Prinzip „vom Allgemeinen zum Spezifischen“: kurze aktivierende Einstiege, klar gegliederte Theorieblöcke, pflanzenbezogene Lerneinheiten und Fallstudien mit interaktiven Übungen. Der Umfang beträgt 200 UE E-Learning also 40 UE x 5 Kurse inkl. je 4 UE Live-Online-Seminar; eine Zertifizierung (ZFU, Kammern, Gesellschaft für Phytotherapie) ist beantragt, sodass Angehörige von Heilberufen CME-Punkte erhalten können.

Wahlkurse (Kurzüberblick der Inhalte)

Medizinische Grundlagen 1 (Pflichtmodul). Einführung in Gestalt, Gliederung und Organisation des Körpers (topografisch vs. systemisch), Hierarchie von Zelle → Gewebe → Organ → Organsystem, Kernbausteine der Zelle (Membran, Organellen) und Grundgewebe als fachsprachliches Fundament für die organbezogenen Module. Verständliche Terminologie und erste Querbezüge zu Haut/Sinnesphysiologie bereiten den Praxis- und Beratungsbezug vor.

Medizinische Grundlagen 2 (Pflichtmodul). Funktions- und Krankheitslehre quer über zentrale Organsysteme (Herz-Kreislauf, Atmung, Gastrointestinaltrakt, Immunsystem, Bewegungsapparat): normale Abläufe, häufige Störungen, Basisdiagnostik und konservative Therapieprinzipien – als Brücke zur Wirklogik der Phytotherapie in den Wahlmodulen.

Phytotherapie für Psyche & Nervensystem (inkl. Adaptogene). Stress-, Angst- und Schlafregulation, leichte depressive Verstimmungen, kognitive Unterstützung; von Tees/Tinkturen bis zu standardisierten Extrakten; Indikationen, Dosierung, Interaktionen, Grenzen der Selbstbehandlung; 40 UE E-Learning + 4 UE Live-Zoom.

Phytotherapie des Magen-Darm-Systems. Dyspepsie, Reizmagen/RDS, Gastritis, Obstipation/Diarrhö sowie Leber-/Gallen-Dysfunktionen; Wirkgruppen (Bitterstoffe, Carminativa, Spasmolytika, Schleimstoffe, Adstringenzien), Zubereitung/DEV-Logik, Kontraindikationen; 40 UE + 4 UE Live.

Phytotherapie des Herz-Kreislauf- & Gefäßsystems. Herz- und gefäßwirksame Pflanzen (u. a. Crataegus), Blutdruck- und Gefäßregulation, venöse Insuffizienz/CVI; evidenzbasierte Pflanzenporträts, Fallarbeit, Übungen; 40 UE E-Learning + 4 UE Zoom.

Phytotherapie der Atemwegserkrankungen. Akute/rezidivierende Infekte der oberen/unteren Atemwege, Husten/Sinusitis/Bronchitis; Expektoranzien, Sekretolytika, Antitussiva (z. B. Thymian, Efeu, Spitzwegerich, Pelargonium); Wirksamkeit/Sicherheit nach Monografien/Studien; 40 UE + 4 UE Live-Zoom.

Phytotherapie bei dermatologischen Erkrankungen. Ekzeme/Dermatitiden, Wundheilung/Verbrennungen, Akne/Rosazea, Dermatomykosen, Pruritus/Hyperhidrose; innere und topische Anwendungen (z. B. Calendula, Hypericum, Aloe-Gel, Hamamelis, Teebaumöl) mit Evidenz, Rezeptur- und Applikationshinweisen; 40 UE + 4 UE Zoom.

Phytotherapie bei gynäkologischen Erkrankungen. Zykluswissen/Hormonachsen, PMS, Dysmenorrhö, klimakterische Beschwerden; evidenzbasierte Pflanzen (z. B. Cimicifuga, Frauenmantel, Vitex) inkl. Indikationen, Darreichungsformen, Kontraindikationen; 40 UE E-Learning + 4 UE Zoom-Vertiefung.

Rechtliche Grundlagen der Phytotherapie (Deutschland). Naturschutzrecht beim Sammeln (BNatSchG § 39), Abgrenzung Lebensmittel/NEM/Arzneimittel, Health-Claims, Zulassungswege, Apotheken-/Verschreibungspflichten; praxisrelevante Beispiele (Wanderungen, Wochenmarkt, Handel); 40 UE + 4 UE Live.